im neuen Jahr
was passieren wird
Auch in diesem Jahr wird es mit Jenseits der Perlenkette weitergehen. Wir werden ausgefallene Lesungen nachholen und neue Termine werden stattfinden. Dazu wird es Ausstellungen in Hohenleuben und Apolda geben. Gegen Jahresende wird etwas Ruhe einziehen.
Im Land des Seins
Ausstellung auf Schloß Burgk
Seit Oktober präsentieren wir auf Schloß Burgk unsere Ausstellung Im Land des Seins. Dort zeigen wir alle zehn Perlenkette-Dörfer in verschiedenen Facetten: mit Fotos, Texten, Landutensilien, in Ton und Video. Zehn begehbare Dörfer, eine Ausstellung, auf die wir stolz sind, weil sie das, was wir in den letzten Jahren gefunden haben, gebündelt erlebbar macht. Fotos von der Ausstellung sind in der Rubrik Tour zu finden
Ausstellung in Weimar
mit Lesereihe
Im Oktober eröffnet unsere Ausstellung zu Jenseits der Perlenkette in der Stadtbibliothek Weimar. Noch bis April zeigen wir Fotos und Texte. Im Rahmen der Ausstellung findet die Lesereihe Stadt-Land-Meer statt, zu der Autorinnen und Autoren geladen sind, die zu verschiedenden Aspekten des Stadt- und Landlebens lesen.
Die neuen Termine
verändert, aber weiterhin
Leider müssen wir die Mailesungen der Pandemie wegen absagen. Diese werden nachgeholt, einige Ersatztermine sind schon gefunden. Bedauerlicherweise müssen auch zwei der geplanten Ausstellungen auf das kommende Jahr verschoben werden. Dafür dürfen wir verkünden, dass im Herbst eine Perlenkette-Ausstellung in der Stadtbibliothek Weimar stattfinden wird. Und – was uns ebenfalls besonders freut – wird unsere im letzten Jahr eröffnete Ausstellung auf Schloss Burgk in mehreren ungewöhnlichen Transformationen weitergeführt werden.
Was wir 2021 vorhaben
Das neue Jahr
Für dieses Jahr haben wir einiges geplant: Lesungen, Ausstellungen, Landpartien. Was davon stattfinden kann, werden die nächsten Monate zeigen. Die ersten Veranstaltungen waren für das Frühjahr geplant, wir hoffen, diese im Sommer und Herbst nachholen zu können. Im Juni wird die Perlenkette-Ausstellung im Glockenmuseum Apolda eröffnet. Die nächsten Lesungen finden im Mai statt. Alle Termine sind hier zu finden. Und, noch eine schöne, besondere Sache: Unsere LANDUTENSIL-Ausstellung in der ACC-Galerie Weimar lässt sich noch einmal virtuell anschauen.
Sommer 2020
Es geht weiter
Ende August geht es weiter: Mit mehreren Ausstellungen, Lesungen und einer Rateshow. Alle neuen Termine finden sich hier.
April 2020
Das Virus im Tal der Spatzenjäger
10 Perlenkettendörfer und über jedes einen Film drehen. Das wäre unser ganz großer Wunsch. Mit Meusebach, dem Spatzenjägerdorf, das seine ganz eigenen Waffen gegen Feinde und ja, auch Viren hat, haben wir zu Coronazeiten anfangen können. Hier geht es zum Video.
Frühjahr 2020
Corona
Leider müssen wir coronabedingt bis auf Weiteres alle Termine absagen. Wann sie nachgeholt werden, steht auf dieser Seite.
Januar 2020
Dieses Jahr
Was bringt 2020 für die Perlenkette? Zuallererst werden wir mit dem Buch weiterhin unterwegs sein; wieder in den kleinsten Dörfern, auf der Buchmesse, im Land. Dazu wird es im Herbst mehrere größere Ausstellungen geben. Und zu unserer großen Freude sind noch mehrere Landpartien geplant. Dazu an anderer Stelle mehr. Alle Termine finden sich hier.
Dezember 2019
Das Buch
Nun ist endlich da: Das Buch zu JENSEITS DER PERLENKETTE. 216 Seiten, fast ein Kilo schwer, die vielen Fotos und Texte unserer Reise. Erschienen ist der Band im Eckhaus Verlag. Hier gibt es weitere Informationen. Nun kehren wir mit dem Buch zurück in die Dörfer.
Herbst 2019
Im Druck
In den letzten Wochen und Monaten haben wir uns noch einmal sehr intensiv mit unserer Reise beschäftigt. Wir haben geschaut, überarbeitet und ergänzt, ein längeres Resümee verfasst, aus den vielen, vielen Fotos die aussagekräftigsten ausgewählt. Das alles geschah in Vorbereitung für den großen JENSEITS DER PERLENKETTE-Bildband. Nun ist dieser in Druck gegangen und wird Mitte Dezember im Eckhaus Verlag erscheinen. Wer möchte, kann den Band jetzt schon vorbestellen. Dazu kommen einige Lesetermine, die wir hier laufend ergänzen. Und wir freuen uns, dass die Ausstellung im Thüringer Landtag aufgrund des großen Interesses um einen Monat verlängt wurde.
August 2019
Ausstellung im Landtag
Am 10. September eröffnet unsere erste Ausstellung: im Thüringer Landtag. Zur Vernissage sind alle herzlich eingeladen. Dabei wandert der Schauspieler Markus Fennert mit den Besucherinnen und Besuchern durch die Ausstellung, der Kühdorfer Musiker Matthias von Hintzenstern mixt den Sound seines Ortes mit Cellospiel und wir lesen aus unseren Texten. Beginn ist 17.00 Uhr, der Eintritt ist – mit gültigem Lichtbildausweis – frei.
Sommer 2019
Ein Buch wird es werden
Mit großer Freude können wir verkünden, dass die Crowdfunding-Kampagne erfolgreich war. Aus Jenseits der Perlenkette wird ein Buch. Herzlichen Dank an alle Unterstützerinnen und Unterstützer. Nun arbeiten wir gemeinsam mit dem Eckhaus Verlag Weimar mit Hochdruck daran, dass das Buch im Herbst erscheinen kann. Wer möchte, kann es sich jetzt schon vorbestellen. Über alle weiteren großen Pläne – Ausstellungen, Lesereise – werden wir dann im Herbst hier informieren.
Mai 2019
Das zehnte Dorf
Nun sind die Texte und Fotos unseres letzten Perlenketten-Ortes online. In Quaschwitz fragten wir nach den Überresten der größten Schweinemastanlage der DDR, entdeckten mit Handschuhen markierte Karpfen, einen schildfressenden Baum und empfanden im sensationellen Sonnenuntergang Wehmut am Ende unserer Reise. Hinweisen möchten wir auf die StartNext-Kamapagne zu unserem Perlenkettenbuch. Wer uns dabei unterstützen möchte, kann sich gern schon jetzt das Buch bestellen und dazu einige Extras entdecken. Und am 26. Mai lesen wir im Schillerhaus in Rudolstadt aus unseren Texten.
April 2019
Im Schnee
Als Winter war, fuhren wir in die Rhön nach Gerstengrund, ein in vieler Hinsicht besonderer Ort. Was wir auf der neunten Station unserer Reise fanden, darüber schreiben wir in diesen Texten. Außerdem lässt sich das Perlenketten-Buch jetzt schon vorbestellen.
März 2019
Ein Schloss und das letzte Dorf
Warum besuchen 50000 Menschen im Jahr einen Ort mit 88 Einwohnern? Darüber schreiben wir hier. Außerdem haben wir das letzte Dorf unserer Reise besucht – Quaschwitz in der Orlasenke. Nach unserer ersten Lesung im Dezember kehren wir am 15. März zurück ins ACC, mit neuen Texten und Fotos. Und bedanken wollen wir uns bei Wolfgang Andrä, der für die wunderbaren Fotos aus der Vogelperspektive verantwortlich ist. Gerade bei Burgk sind wieder einige schöne Aufnahmen zu sehen.
Februar 2019
Das Kleinste
Mit siebenunddreißig Einwohnern ist Kleinbockedra das kleinste Dorf unserer Reise. Was wir dort erfahren und gesehen haben, darüber schreiben wir hier. Zudem haben wir im tiefen Winter Gerstengrund im Kohlbachtal besucht. Wir trafen Highlander, sprachen über Heilige Messen auf Swahili und erfuhren, weshalb zwei Heuballen mehr kosten als ein Kalb. Ab April auf dieser Seite.
Januar 2019
Das Kommende
Für das neue Jahr haben wir viel vor. Bis Mai werden wir die nächsten fünf Dörfer auf dieser Seite vorstellen, der Januar beginnt mit Meusebach. Anschließend sind verschiedene Lesungen geplant, dazu etliche Ausstellungen. Darüber werden wir auch an dieser Stelle informieren. Und im März kehren wir zurück in die ACC Galerie nach Weimar, mit neuen Texten und Fotos.
Dezember 2018
Reisehalbzeit
Mit Thüringenhausen ist diesen Monat der fünfte Ort unserer Reise online gegangen; mit Texten über Hunde, Erbsbären und der Frage, ob ganz Thüringen nicht besser ein Naturschutzgebiet sein sollte. Wir haben Burgk an der Saale besucht, ein Ort, zu dem im Jahr viele zehntausend Menschen kommen. Und am 28. Dezember werden wir unsere erste gemeinsame Lesung haben: in der ACC Galerie in Weimar. Beginn ist 18.00 Uhr. Weitere Informationen.
Lesung in Göttingen
Fototour
Am 30.11. stellt Stefan Petermann Jenseits der Perlenkette in Göttingen vor. Die Lesereihe Kellerkultur lädt dazu ein ins dots. Moderiert wird der Abend von der Göttinger Literaturwissenschaftlerin Leonie Zitzmann. Beginn ist 19.00 Uhr. Weitere Informationen.
Oktober 2018
Reisemonat
Gleich drei Orte besuchen wir im Oktober. Erste Station ist Thüringenhausen, mit etwas über hundert Einwohnern das größte Dorf unserer Reise. Dort fanden wir den Kopf des Erbsbären. Meusebach ist das Dorf ohne Spatzen, wo der Waffenschmied lebt, der einmal den Teufel spielte. Und Kleinbockedra ist nicht nur die kleinste Gemeinde Thüringens, sondern von ganz Ostdeutschland. In den nächsten Monaten erscheinen Texte und Fotos auf dieser Seite.
September 2018
Fototour
Anfang September besuchen wir Asbach-Sickenberg, ein Dorf an der ehemaligen innerdeutschen Grenze, mit einer außergewöhnlichen Geschichte. Danach begeben wir uns auf eine Fototour durch einige zukünftige Perlenkette-Reiseziele, um den anbrechenden Herbst in Bildern festhalten zu können. Dabei kommt zum ersten Mal auch eine Fotodrohne zum Einsatz. Ab ersten Oktober stellen wir auf dieser Seite Kühdorf vor, vier Teiche, viele Pferde und eine Straße.
August 2018
Die nächsten Ziele
Ab dem 1. September stellen wir hier mit Scheiditz den zweiten Ort der Perlenkette vor. Zudem stehen nun die nächsten Reiseziele fest: Asbach-Sickenberg und Burgk.
August 2018
Eichstruth
Am 1. August geht Jenseits der Perlenkette online. Als ersten Ort stellen wir Eichstruth in zwei Varianten vor: Einmal als Sammlung vieler Momentaufnahmen, einmal als längeren Text. Von nun an werden wir hier jeden Monat einen weiteren Ort beschreiben. Zudem sind wir auf Facebook und Instagram zu finden.
Juli 2018
Ein gutes Drittel
Die ersten drei Dörfer sind besucht – nachdem wir in Eichstruth waren, fahren wir nach Scheiditz und Kühdorf. Viele Eindrücke, viele Geschichten, vieles, was uns ins Grübeln bringt, auch das Gefühl, noch nicht alles überblicken zu können, was wir gesehen und gehört haben.
April 2018
Der erste Besuch
Ende April beginnt die Reise in das erste von zehn Dörfern. Wir fahren ins Eichsfeld nach Eichstruth. Noch müssen wir herausfinden, wie wir eigentlich herausfinden können, was wir herausfinden wollen. Mit über tausend Fotos und vielen eng beschriebenen Seiten im Notizbuch kehren wir zurück.
Herbst / Winter 2017
Die Idee
Die Renaissance des Begriffs Heimat. Landflucht. Geburtenknick. Politische Polarisierung. Steigende Mieten. Naturschutz. Romantisierung des Landlebens. Was macht eine Gemeinschaft aus? Was hält Menschen zusammen? Was trennt sie voneinander? Welche Rolle spielen dabei Traditionen und Rituale, welche Insitutionen? Was bedeutet Freiheit? Was ist lebenswert? Und was nicht? Im Herbst 2017 münden viele Fragen, die wir haben, in einem Gedanken: Was, wenn wir in den kleinsten Orten Thüringens nach Antworten suchen? Wir spielen mit der Idee, entwickeln ein Konzept, finden Unterstützer. Und bereiten uns darauf vor, im Frühjahr 2018 auf Reise zu gehen.